Interessantes
und Wissenswertes für Eltern der Adolf Feld
Schule
Wichtige
Termine:
-->Termine
Elterninfo:
Über
das
Bildungspaket
der
Bundesregierung
können Kosten
für
Lernförderung,
Tagesausflüge,
bis zu €100
Schulmaterial
oder
Klassenfahrten
finanziert
werden. Mehr
Infos:
und
bei
Oberhausen.de .
|
Tipps zum Thema "Kinder und das Internet"
![](Bilder/links_klicksafe.jpg)
Was
ist, wenn mein Kind krank ist?
![](Bilder/Krankheit.gif)
Wenn Ihr Kind krank
ist, informieren Sie uns bitte sofort
telefonisch und schriftlich spätestens bis zum
2. Unterrichtstag. Sie sind verpflichtet, uns
die Art der Erkrankung mitzuteilen, denn bei
übertragbaren Krankheiten kann der Schulbesuch
erst mit einer ärztlichen
Unbedenklichkeitsbescheinigung wieder
aufgenommen werden. Dies gilt auch bei
Kopflausbefall.
Was
ist, wenn mein Kind in der Schule erkrankt oder
sich verletzt?
Sollte Ihr Kind
abgeholt werden müssen, wird die Schule Sie
telefonisch informieren. Aus diesem Grund ist es
wichtig, dass Sie der Klassenlehrerin eine
Notfallnummer geben, unter der Sie immer zu
erreichen sind.
Kann ich mein Kind beurlauben
lassen?
Die Klassenlehrerin hat die Möglichkeit, Ihr
Kind bei einem wichtigen Grund für einen Tag zu
beurlauben, sofern dieser nicht unmittelbar vor
oder nach den Ferien liegt. Für längere
Beurlaubungen müssen Sie rechtzeitig einen
schriftlichen Antrag bei der Schulleitung
stellen. Vor und nach den Ferien darf ein
Kind nicht beurlaubt werden.
Wann gibt es Zeugnisse?
Während der
Grundschulzeit bekommt Ihr Kind in den ersten
beiden Jahren jeweils am Ende des Schuljahres
ein Zeugnis ohne Zensuren. Darin wird
ausführlich beschrieben, wie es sich in diesen
beiden Jahren entwickelt hat und was es schon
alles gelernt hat. Ab Klasse 3 werden diese
Zeugnisse halbjährlich erstellt. Im vierten Schuljahr gibt
es fast ausschließlich Zensuren, gelegentlich
noch einige Bemerkungen.
Zeiten
1. Stunde 08.15 bis
09.00
Uhr
2. Stunde 09.00 bis
09.45
Uhr
3. Stunde 10.15 bis
11.00 Uhr
4. Stunde 11.00 bis 11.45 Uhr
5. Stunde 12.05 bis
12.50 Uhr
6. Stunde 12.50 bis
13.30 Uhr
Soll ich mein Kind morgens in die
Klasse begleiten?
Natürlich können Sie
Ihre Kinder in der ersten Woche noch in die
Klasse begleiten. Wir halten es aber für
wichtig, dass die Kinder schnell eigenständig
den Weg in ihren Klassenraum finden. Auch das
Abholen der Kinder sollte am Schultor
stattfinden.
Wie lange darf/soll mein Kind
Hausaufgaben machen?
Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit,
deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet
wird. Ihr Kind sollte am Tag nicht länger als 30
Minuten (Klasse 1+2) bzw. 45 Minuten (Klasse
3+4) konzentriert an den Hausaufgaben
arbeiten.
Wie kann ich meinem Kind helfen?
Ganz ohne Ihre Hilfe
kann Ihr Kind während der Grundschulzeit nicht
zurecht kommen, deshalb erwarten wir folgendes
von Ihnen:
-
Kontrollieren Sie regelmäßig das Arbeitsmaterial
und lassen Sie Ihre Kinder die Stifte anspitzen!
-
Räumen Sie mit Ihrem Kind einmal in der Woche
die Schultasche auf!
-
Schauen Sie täglich auf den Stundenplan! Hat Ihr
Kind alle Sachen dabei?
-
Lassen Sie sich die Hausaufgaben vorlegen und
kontrollieren Sie diese auf Vollständigkeit!
-
Schauen Sie nach, ob Ihr Kind einen Elternbrief
in der Postmappe hat!
-
Ein Grundschulkind braucht eine Menge Schlaf.
Schicken Sie es zeitig zu Bett!
-
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind wenigstens eine
Kleinigkeit frühstückt und ein Pausenbrot
mitbekommt (keine Süßigkeiten!)
-
Nehmen Sie regelmäßig an den Elternabenden teil.
Hier erhalten Sie wichtige Informationen über
Lerninhalte und Abläufe innerhalb der Schule!
Wie kann ich in der Schule
mitwirken?
Das Schulleben der
Adolf-Feld-Schule lässt sich nur mit Hilfe der
Eltern gestalten. Wir sind auf Ihre
Unterstützung bei Feiern, Ausflügen, Projekten
usw. angewiesen. Wir freuen uns über Ihre Hilfe!
Ein sehr wichtiges Amt in jeder Klasse haben
jedoch die beiden
Klassenpflegschaftsvorsitzenden inne. Was dies
genau bedeutet und wie diese gewählt werden,
erfahren Sie heute mündlich und bei dem ersten
Klassenpflegschaftsabend, der in den ersten
Schulwochen stattfindet.
Und zum Schluss ...
wünschen wir uns, dass Ihr Kind
gerne zur Schule kommt, sich wohl fühlt, sich
als erfolgreichen Lerner erleben und sich in
seiner Klassengemeinschaft angenommen und
geborgen fühlen kann.